Ableger 1x1
was sind potentielle ableger?
Wichtig ist vor allem die Pflanze genau anzuschauen. Auf gut Glück ein Blatt abzuschneiden, heißt nicht das man einen neuen Ableger hat, sondern meistens eher, nur eine nicht blühende Schnittblume, die bald sterben wird. Also was ich wichtig. Die Pflanze sollte gesund und gut gewachsen sein.
Es macht keinen Sinn direkt den erstbesten Steckling zu schneiden. Gib der Pflanze lieber etwas Zeit sich zu entwickeln. Ist sie dann groß genug, nimmt man sich den Bereich zwischen zwei Blattknoten. Dort ist entsprechendes Zellmaterial welches neue Wurzeln bildet.
Vor dem SChnitt!
Nein. Nicht die dreckige Küchenschere oder was auch immer für ein Werkzeug. Stellt euch vor, ihr seid Arzt und wollt eine Operation durchführen. Das passiert ja auch steril… Naja. Sagen wir mal Keimarm. Pflanzen sind wie eurer Körper und mögen auch keine Keime. Den was bei euch eine eitrige Entzündung ist, ist bei der Pflanze der klassiche Gammel…
Also zählt Hygiene und Sauberkeit auch beim Gärtnern. Regelmäßiges Hände waschen ist ja sowieso wichtig. Nehmt nur sehr scharfe Schneidwerkzeuge. Z.B. scharfes Küchenmesser, Skalpell oder besser natürlich scharfe Rosenscheren (Ambossscheren quetschen). Wir nutzen diese Felco 5 Rosenschere.
Gegen Entzündungen und Gammel empfielt sich Desinfektion. Es gibt viele Möglichkeiten von einfachem Abspülen, klassischem Desinfektionsmittel, über Alkohol bis hin zum abflämmen. Aber bitte seid sehr vorsichtig! Schnittverletzungen beim Abwischen der Klingen müssen ja nicht sein!
SChneiden
Die Überschrift besagt schon. Schneiden. Nicht sägen, stoßen oder quetschen. (deshalb Rosenscheren und keine Ambossscheren) Einfach mit entsprechendem Abstand zu dem neuen Wurzeln schneiden. So das man noch „Luft“ hat, falls es trotz Hygiene doch mal gammeln sollte.
Möchtet Ihr mehrere Stecklinge schneiden, empfielt sich auch nach jedem Schnitt das Werkzeug zu desinfizieren und eure Hände zu waschen, um eventuelle Keime nicht weiterzuverschleppen.
Nachversorgung
Jetzt blutet es. Aber genau wie bei einem Schnitt am Finger hört es selbstständig auf. Manche Pflanzen (z.B. Red Emerald, Pink Princess, etc.) sondern sogar farbige Flüssigkeit ab. Achtet also darauf wo ihr das geschnittene Material ablegt!
Also heißt es warten. Wir lassen die Steckis meist bis zu 12 Std. liegen. Denn zu kurzes oder garkein Antrocknen der Schnittstelle ist der meistgemachte Fehler! Wieder der Finger. * Ironie an * Schneid doch mal rein und steck ihn in Wasser… Du läufst aus. *Ironie aus* Genauso ist es bei nem Steckling. Warte also auf Kruste und dann darfst du und der Steckling wieder baden gehen. Wichtig ist das die potenziell neuen Wurzeln kontakt zu Wasser haben.
Versieglung mit Wachs oder anderen Mitteln sehen wir eher als fragwürdig. Man weiß ja nie was man da versiegelt. (Keime interessiert das nicht und bevorzugen die abgeschiedene Ruhe zum vermehren)